top of page

/ WAS MACHEN WIR?

Unsere arbeitsintegrativen Module sind ein innovatives, kombiniertes Unterstützungsangebot für arbeitslose Personen, welche bei der Arbeitslosenversicherung, der Sozialhilfe und der Invalidenversicherung angemeldet sind. Die aufeinander abgestimmten Programminhalte holen die stellensuchenden Personen dort ab, wo sie sich in ihrer Lebenswelt befinden und gehen jeweils individuell auf ihre Bedürfnisse ein.

Dabei wird berücksichtigt, dass das Besprechen der existenziellen Bedürfnisse und/oder der gesundheitlichen Einschränkungen Vorrang hat, bevor auf berufsspezifischen Fragestellungen eingegangen werden kann.

Das interdisziplinäre Team stimmt sich dabei ab und bietet konkrete Hilfestellungen in Krisensituationen an, indem z.B. die finanzielle Situation besprochen und Budget- und Schuldenberatung angeboten wird oder eine Psychotherapie oder andere gesundheitliche Abklärung aufgegleist wird. So fördern wir bewusst Entwicklungsschritte, indem wir individuell und ressourcenorientiert mit dem Klientel zusammenarbeiten und so bewusst die Resilienz und das Selbstwertgefühl stärken.

Wir arbeiten dabei immer systemisch und vermitteln innerhalb oder ausserhalb des Umfelds der Klient*innen und machen somit Vernetzungsarbeit. Das Ziel ist dabei immer, eine Beziehungsebene zu unserem Klientel zu schaffen und auf der Basis von Vertrauen, nicht nur die berufliche, sondern auch die gesellschaftliche Integration zu initiieren. 

/ UNSERE LEISTUNGEN

  • Strukturierte Laufbahnberatung 

  • Systemische, lösungs- und ressourcenorientiere Arbeitsweise 

  • Gemeinsame Zielvereinbarung 

  • Abklärung der individuellen Arbeits- sowie Arbeitsmarktfähigkeit 

  • Individuelle Erfassung von Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen 

  • Erkennen von Ressourcen und Interessen 

  • Zusammenfassung und Analyse des Bildungshintergrunds und der bisherigen beruflichen Erfahrungen 

  • Erkennen von arbeitsbezogenen Verhaltensmuster und Werthaltungen 

  • Identifikation von Stressfaktoren 

  • Bedarfsgerechter Einsatz diagnostischer Werkzeuge 

  • Entwicklung einer Strategie für den beruflichen (Wieder-) Einstieg 

  • Vergleich der Leistungsfähigkeit mit den konkreten Anforderungen des Arbeitsmarktes 

  • Identifikation möglicher Berufsbranchen und Zielberufe 

  • Unterstützung bei der Neuorientierung 

  • Definition der nächsten Schritte 

  • Individueller Bericht 

bottom of page